Das Kreuz mit den Cookies
Cookies im Internet waren schon immer nervig und haben lustig alles Mögliche an Daten zusammen getragen. Nun haben wir Datenschutz und DSGVO und deshalb muss jede Seite dem Besucher kundtun, dass sie Cookies verwendet und was sie alles damit treibt.
Diese x-.fachen Bestätigungen sind einfach nur noch nervig, und mehr wie einer wird die nerven verlieren und nur noch auf „Zustimmen“ klicken, Hauptsache es geht endlich weiter.
Will man hingegen mehr wissen, hat man nicht etwas die von Datenschutz und Politikern erwarteten einfachen Überblicke, nein, vielmehr landet man oft in verschachtelten Menüs mit abschließenden Drohungen „Wollen sie wirklich….“
Sicherlich nicht Datenschutzkonform, aber wenig nervenaufreibend ist eine Lösung, wie sie sich z.B. mit Mozilla Firefox realisieren lässt:
Unter „Extras – Einstellungen – Datenschutz & Sicherheit – Cookies und Website-Daten“ kann man ein Häkchen bei „Cookies und Website-Daten beim Beenden von Firefox löschen“ setzen.
Bei den üblichen Websites wird den Cookies zugestimmt und nach dem Seitenbesuch Firefox beendet und für eine andere Seite im Internet einfach wieder neu gestartet. Unübliche Websites sollte man vielleicht besser gar nicht erst besuchen.
Das sind zwei Klicks, die Besucher-Verfolgung im Internet damit aber unterbrochen. Und allemal einfacher, als sich auf jeder Seite durch Cookie-Richtlinien zu lesen.
Unter dem Button „Daten entfernen“ werden bei Cookies und zwischengespeicherte Webinhalte ebenfalls die Häkchen gesetzt, letztere hin und wieder „Leeren“.
Wenn wir schon bei Internetsicherheit sind, bei Firefox unter „Datenschutz & ‚Sicherheit“ – Chronik kann man „Chronik niemals anlegen“ einstellen, eine durchaus sinnvolle Funktion.
Beim Internetexplorer bzw. dem Nachfolger Microsoft Edge gibt es ähnliche Einstellmöglichkeiten, Google Chrome will, wie man hört, mit dem Jahreswechsel entsprechend nachbessern.
Wer andere Browser, wie z.B. Opera nutzt, hat sich in der Regel mit diesen Einstellungen bereits beschäftigt.
Kommentare
Das Kreuz mit den Cookies — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>